In Kurzform
Im Detail
Die Ergebnisse der Untersuchungen zeigen erhebliche Potenziale für den Gebäudesektor mit einer Wohneinheit. So beträgt das technische Reduktionspotenziale bis zu 25 % des Wärmeverbrauchs dieser Gebäude – aktuell werden unter 2 %-Punkte davon genutzt.
Grundlage für diese Potenzialermittlung sind ein Vielzahl von Eingangsdaten unterschiedlicher Quellen und Aggregationsebenen. Ausgehend von der regionalen Verteilung der Gebäude, deren wärmetechnische Qualität, den lokalen klimatischen Bedingungen sowie der solaren Einstrahlung lässt sich hierüber in Abhängigkeit des Standortes jedem Gebäude ein Wärmebedarf für Raumwärme und Warmwasser zugeweisen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Deutschland | Bundesländer | Regionen | Baualtersklassen |
Über solarthermische Simulationen inkl. einer flächendeckenden Analyse von Dachflächen-Orientierungen des Gebäudebestands wurden drei Solarthermie-Ausbauszenarien entwickelt:
- Szenario „Minimal“: 10m² Flachkollektoren mit 800 Liter Pufferspeicher
- Szenario „Norm“: 15m² Flachkollektoren mit 1000 Liter Pufferspeicher
- Szenario „Optimal“: 20m² Flachkollektoren mit 2x 800 Liter Pufferspeicher
Hierüber können – differenziert nach über 12.000 Gemeinden in Deutschland – Aussagen zum technischen Potenzial der Solarthermie getroffen werden.